August 6, 2024
KV-Reform 2023 | Was es aus der Sicht eines Lernenden braucht
06. August 2024 | Dario Iacovo, Lernender bei der OPES AG
Die kaufmännische Grundausbildung der Schweiz hat mit der Reform 2023 ein neues Gesicht erhalten. Als Lernender stehe ich mitten in dieser Veränderung und möchte meine Eindrücke und Erfahrungen mit euch teilen. Zudem zeige ich euch auf, wie diese Umstellung effektiv zu begleiten ist und warum es sich lohnt, weiterhin KV-Lernende auszubilden.
1. Was ist neu?
Die KV-Reform 2023 bringt viele Änderungen mit sich, die mein Lernen und Arbeiten beeinflussen. Hier einige der wichtigsten Neuerungen aus meiner Perspektive:
1.1. Kompetenzorientierung statt Fächerlernen:
Früher wurden Fächer wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Recht separat gelernt. Jetzt arbeiten wir in Lernfeldern, die praxisnahe Themen integrieren. Das macht den Unterricht interessanter und relevanter für den Arbeitsalltag.
1.2. Praxisnähe und Projektarbeit:
Statt nur Theorie zu pauken, stehen jetzt Projekte und praxisorientierte Aufgaben im Vordergrund. Wir lernen, indem wir reale Probleme lösen und fachübergreifend arbeiten. Das fördert nicht nur unser Fachwissen, sondern auch unsere Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
1.3. Digitalisierung:
Die Reform legt grossen Wert auf digitale Kompetenzen. Wir nutzen moderne Technologien im Unterricht und entwickeln unsere Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln. Das bereitet uns optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.
2. So gelingt die Umsetzung
2.1. Engagierte Ausbildner und Mentoren:
Investiert in die Schulung eurer Ausbildner und Mentoren. Sie sollen die neuen Lernmethoden und Inhalte kennen und verstehen. Ein gut informierter Ausbildner kann den Lernenden optimal begleiten, unterstützen und motivieren.
2.2. Integration von Praxisprojekten:
Nützt die neuen Lernfelder und Projekte, indem ihr Lernende in echte Unternehmensprojekte einbinden. Das stärkt nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten, sondern fördert auch das Verständnis für betriebliche Abläufe und die Zusammenarbeit im Team.
3. Warum es sich lohnt, weiterhin KV-Lernende auszubilden
3.1. Zukunftssichere Fachkräfte:
Die Reform stellt sicher, dass Lernende mit den notwendigen digitalen und überfachlichen Kompetenzen ausgestattet sind. Sie sind besser vorbereitet auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und können so direkt einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
3.2. Frische Perspektiven und Ideen:
Lernende sind jung und dynamisch und bringen neue Ideen sowie frische Perspektiven ins Unternehmen. Ihre Ausbildung fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, die für Innovationen und Verbesserungen im Betrieb wertvoll sind.
4. Fazit
Die neue KV-Reform bietet sowohl Lernenden als auch Unternehmen zahlreiche Chancen. Für uns Lernende bedeutet es eine praxisnahe und spannende Ausbildung, die uns optimal auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Für Unternehmen liegt der Schlüssel zum Erfolg in engagierten Ausbildnern und der Integration von Praxisprojekten. Die Ausbildung von KV-Lernenden bleibt eine lohnende Investition für die Zukunft, nicht nur für die Lernenden, auch für die Lehrbetriebe!